Im Rahmen des Neujahrsempfangs der Karnevalsgesellschaft „So sind wir" Buchholz zeichnete der Bezirksvorsitzende des RKK (Rheinische Karnevals-Korporation e.V) im Kreis Neuwied, Erwin Rüddel, drei verdiente aktive Vorstandsmitglieder aus.
Die Auszeichnung in Bronze erhielten Andreas Beck (2ter v. re.), geb. 1984. Er ist seit 2002 Mitglied der KG, war aktiv von 2002-2011 in den Stadtsoldaten, zeitgleich von 2006 bis 2012 musikalischer Leiter der Musikalischen Musketiere. Seit 2012 ist er Elferratsmitglied, hier kümmert er sich besonders um die Arbeiten am Zugspitzenwagen. Im November 2016 wurde er zum neuen Sitzungspräsident der Gesellschaft ernannt.
Rainer Blank (Mitte ), geb. 1981 spielte von 1990-1993 in den Musikalischen Musketieren. Von 1998-2008 tanzte er in den Stadtsoldaten Buchholz. Seit 2010 ist er Elferratsmitglied und seit 2014 im Vorstand als 1. Kassierer tätig.
Stefan Dodemont (2ter v. li.), geb. 1983. 2003 trat er in die Stadtsoldaten ein und war dort viele Jahre bis 2016 als Kommandant aktiv. Seit 2015 begleitet er das Amt des 2. Vorsitzenden und ist Ansprechpartner für frühere Vorstände. Er kümmert sich um die Internetpräsenz des Vereins und ist maßgeblich an der Gestaltung von Plakaten, Eintrittskarten beteiligt.
Erwin Rüddel, Bezirkvorsitzender des „RKK" (li) und die 1. Vorsitzende der Karnevalsgesellschaft aus Buchholz, Monika Wilsberg (re) dankten den drei geehrten recht herzlich für die vielen ehrenamtlichen Stunden zum Wohle der KG und um das rheinische Brauchtum, das bereits seit 111 Jahren in Buchholz „lebt" auch weiterhin tatkräftig zu unterstützen. Die Ehrung durch den RKK soll keine Bürde sondern Ansporn sein, für die vielen Aufgaben, die in Zukunft bewältigt werden müssen.
Text und Bild: Elisabeth Klöckner
Anlässlich des 111 jährigen Bestehens der Karnevalsgesellschaft „So sind wir" lud der Vorstand am 7. Januar zu einem ganz besonderen Neujahrsempfang in das Heimathaus in Buchholz ein. In vier Vitrinen sieht man neben vielen Bildern auch karnevalistische Accessoires aus 111 Jahren die vom Orga-Team „Ausstellung" mit sehr viel Liebe zum Detail ausgestattet und dekoriert wurden. Jede Vitrine hat ein eigenes Thema wie Startsoldaten und Musikalische Musketiere, alle Funkencorps, Elferrat und Vorstände und zuletzt die Prinzenpaare ab 2008 mit den dazugehörigen Sessionsorden.
Nach einer kurzen Begrüßung durch die 1. Vorsitzende Monika Wilsberg sprach die Hausherrin und Ortsbürgermeisterin Margret Wallau. Sie freute sich sehr über das Engagement der KG und lobte den unermüdlichen ehrenamtlichen Einsatz der Mitglieder das rheinische Brauchtum auch nach so langer Zeit zu erhalten. Diesen Worten schlossen sich der Bürgermeister der Verbandsgemeinde, Michael Christ, Landrat Achim Hallerbach und MdB Erwin Rüddel an.
Höhepunkt der Karnevalisten an diesem Morgen war aber zweifellos die Vorstellung der neuen Standarte. Viele Stunden und Abstimmungen waren im Vorfeld nötig, um an diesem Tag das hervorragende Ergebnis zu präsentieren. Die Finanzierung der Standarte war ebenfalls ein Diskussionsthema doch auch das schaffte die KG selbst. Ausschließlich private Spenden der Elferratsmitglieder deckten die Kosten der Neuanschaffung ab. Pastor Ulrich Olzem hatte sichtlich Freude die Standarte mit seinem kirchlichen Segen auf den Weg durch die Säle zu schicken.
Zudem standen an diesem Morgen vereinsinterne Ehrungen für 40jährige Mitgliedschaft in der KG auf dem Programm. Karin Kuhn, Helmut Silbe, Helmut Krautscheid, Uschi Lüttge -Thenert, die amtierende Prinzessin der Session und Peter Muhs aus Griesenbach erhielten für ihre langjährige Treue zum Verein eine Urkunde sowie die goldene Anstecknadel der Karnevalsgesellschaft.
Karin Kuhn ist seit dem 18.03.1978 Mitglied der KG. 1987 waren sie und Ihr Mann Georg das Prinzenpaar. Ihr Herz gehört den Stadtsoldaten! Seit Jahrzehnten ist Sie in der Karnevalszeit Dreh- und Angelpunkt der Truppe. Sie stellt während der heißen Phase einer Session den Jungs gerne Ihren Haushalt zur Verfügung.
Helmut Silbe ist seit dem 11.03.1978 in der KG. Er arbeitete 18 Jahre im Vorstand. Von 1997-2015 als 2. Kassierer. Im Jahr 2012 begleitete er als Prinzenführer das Prinzenar Bernd und Nicole Jost durch die Session. Er hält sich stets für besondere Aufgaben und Verpflichtungen in der KG bereit.
Helmut Krautscheid trat am 25.09.1978 in die KG ein. Er startete als Stadtsoldat. Später, als Mitglied des Elferrats war er von 1993-2008 im Vorstand tätig. Erst als Schriftführer und später als 2. Vorsitzender. In diesem Amt hat er so einige geheimnisvolle Besuche zur Prinzensuche durchgeführt und das letztlich immer mit Erfolg. 2006 begleitete er als Prinzenführer das Prinzenpaar Irene und Norbert Schmitz.
Uschi Lüttge-Thenert, amtierende Prinzessin ist ein echtes Buchholzer Mädchen aus dem Herzen der Altstadt. Sie tanzte von 1974-1977 in den „Goldenen Mädchen", von 1977-1986 in den Funken „Rot-Weiß". Von 1987-2007 trainierte sie mit viel Herz und Leidenschaft die Kinderfunken. Nebenbei zog es sie mit Rita Cremer, Steffi Stockhausen und Martina Graf auch in die „Bütt".
Peter Muhs ist seit 4 Jahrzehnten treuer Begleiter des Buchholzer Karnevals. Gerade diese treuen und verlässlichen Mitglieder sind es, die für die Stabilität des Vereinslebens sorgen und ihren Teil zum Erhalt des Brauchtums beitragen.
Für besondere Verdienste wurde Elisabeth Zank mit dem Sessionsorden der Gesellschaft ausgezeichnet. Sie ist mit Ihrem Willi immer „mittendrin". Schon in den 60er Jahren tanzten die beiden als Tanzpaar in den „Blau-Weißen" Funken und bis heute ließ sie der „Karnevalsvirus" nicht los. Ob, wie damals in den Funken oder über Jahrzehnte der Aktivität in den „Anuschkas", ob in der „Bütt" an Weiberfastnacht oder im Rosenmontagszug; ob als Dauergast bei KG Veranstaltungen - Sie ist mit Leib und Seele eine Förderin des rheinischen Frohsinns, immer gut gelaunt und hin und wieder ein wenig umtriebig ...
Nochmal zur Ausstellung: Die Ausstellung ist zu den Öffnungszeiten des Heimathauses: Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr und Donnerstag von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr bis zum Sommer zu bestaunen. Am Sonntag, 28. Januar 2018 von 11:00 Uhr bis 13:00 Uhr mit einigen Personen des Vorstandes. Da bleibt für Besucher Zeit um Fragen zu stellen und auch Antworten darauf zu bekommen.
Text und Bilder: Elisabeth Klöckner
Im Rahmen der Mitgliederversammlung der Karnevalsgesellschaft „So sind wir" aus Buchholz proklamierte die Gesellschaft den im November verhinderten Prinzen in Spe. Prinz Reiner IV. der „Hesse von Internet und Gipfelsturm" wird ab sofort mit seiner Lieblichkeit Prinzessin Uschi Buchholdia von „Physio, Sport und Gardetanz" die Buchholzer Narren regieren.
Gleich einen Tag später machte sich die Prinzenwagenbaugesellschaft „Altstadt/Pänzjass" daran, den Tollitäten eine standesgemäße Prinzenburg in der Prinzenallee zu bauen. Bei mäßigem Wetter beeilten sich alle und schnell war die Prinzenburg fertig gestellt. Prinz Reiner und Prinzessin Uschi freuten sich sehr über das tolle Bauwerk und bedankten sich mit heißen Getränken und einem kleinen Imbiss.
Text und Bild Prinzenpaar: Elisabeth Klöckner
Bild Prinzenburg: Gianpier Ciraci
„Wir pfeifen auf die Sorgen“, lautet das aktuelle Motto zur 111. Session der Karnevalsgesellschaft „So sind wir Buchholz“. Das bei der KG in Sachen Aktive kein Anlass zum Trübsal blasen besteht, zeigte sich bei der Sessions-Eröffnung. Da konnte Erwin Rüddel, als Bezirksvorsitzender der Rheinische Karnevals-Korporationen e.V. (RKK), Aktive der Buchholzer Karnevalsgesellschaft ehren und auszeichnen.
Cathrin Becker-Wonsack war Anfang der 90er „des zurückliegenden Jahrhunderts“ die kleinste Kinder-Funke. „Schon in diesem Amt konnte sich Cathrin in Szene setzen und behaupten“, hieß es. Nach einer Pause stieg sie wieder ins aktive Karnevalsleben ein. So überzeugte sie von 2001 bis 2010 beim Gardetanz als Mariechen der Stadtsoldaten. Anschließend hat sie als Trainerin ihr Engagement fortgesetzt. Von 2012 bis 2014 organisierte Cathrin Becker-Wonsack gemeinsam mit Stefan Dodemont den Dämmerschoppen. Ein Highlight war die Session 2014/2015. Da begeisterte Cathrin als Prinzessin mit ihrem Daniel die Buchholzer Narren.
Hannah Sommerberg war von 1998 bis 2002 bei den Kinderfunken und daran anschließend bis 2008 bei den Jungfunken aktiv. Seitdem begeistert sie bei den Funken Rot-Weiß im Garde- und Showtanz. Ihre Erfahrungen veranlassten Hannah mehr Verantwortung zu übernehmen. Nicht unerwähnt blieb, dass sich die engagierte Karnevalistin auch aktiv in den Wagenbau der Funken einbringt.
Sabrina Stockhausen ist ebenfalls eine Säule der KG Buchholz. Sie war von 1996 bis 2000 bei den Kinderfunken und darauf folgend bis 2006 bei den Jungfunken aktiv. Daran schlossen sich auch bei ihr mit Garde- und Showtanz die Funken Rot-Weiß an. In den vergangenen Jahren wurde Sabrina kompetente Ansprechpartnerin und in die Organisation der Veranstaltungen eingebunden, wobei auch sie immer mehr Verantwortung übernimmt.
Erwin Rüddel lobte das ehrenamtliche Engagement zur närrischen Brauchtumspflege und zeichnete die drei Vorgenannten mit der RKK-Verdienstmedaille in Bronze aus.
Rita Cremer und Verena Cierpka traf es noch eine Stufe höher an. Das „echt Buchholzer Mädchen“ Rita Cremer gehörte von 1975 bis 1981 zu den Musketieren, wo sie ihre musikalische Visitenkarte abgab. Von 1981 bis 1985 war sie Aktive der Funken Rot-Weiß. Büttenreden sind „auch das Ding“ von Rita Cremer. So war sie jahrelang mit Uschi Lüttgen bei den Möhnen in der Bütt. Bei der KG begeisterte sie 13 Jahre lang im Zwiegespräch mit Emil Kostermann als „Emil & Karl“. Weitere Höhepunkte waren Vorträge zum 100-jährigen der KG und zum 66-jährigen der Stadtsoldaten. Unvergessen bleibt die Session 2010/2011. Da stellte Rita Cremer mit ihrem Hans-Peter das Prinzenpaar.
Verena Cierpkas Motto lässt sich mit „Ein Leben für den karnevalistischen Tanzsport“ beschreiben. Von 1993 bis 1999 war sie bei den Kinderfunken. Anschließend bis 1999 bei den Jungfunken und von 2000 bis 2008 bei den Funken Rot-Weiß. Seit 2005 ist Verena Trainerin der Kinder- und Jungfunken und seit 2007 zusätzlich auch Trainerin bei den Funken Rot-Weiß. „Neben ihrem unermüdlichen Engagement als Trainerin überzeugt Verena noch als Seelentröster, Motivator und Leitfigur für die Kinder und Jugendlichen in der KG“, wurde betont.
Für die RKK Anlass die beiden aktiven Karnevalistinnen durch Erwin Rüddel mit der Verdienstmedaille in Silber zu ehren. „Ich kann es gar nicht oft genug betonen, wie wichtig das Ehrenamt in den Vereinen für gemeinschaftlichen Zusammenhalt und zur Bewahrung von Traditionen ist. Deshalb gilt den hier ausgezeichneten Karnevalistinnen größte Anerkennung und großer Dank“, bekräftigte Erwin Rüddel.
Text & Bild: Elisabeth Klöckner